Wie viele Personen können an einer Sitzung teilnehmen?
BigBlueButton empfiehlt pro Sitzung maximal 100 Personen und maximal 25 Videos.
Wo bekomme ich eine Einführung in BigBlueButton?
Dieses Video gibt eine gute Einführung in BigBlueButton. Unter
test.bigbluebutton.org gelangt man ohne Registrierung in eine Test-Sitzung, in der man die Funktionen ohne andere Teilnehmer*innen ausprobieren kann. Auf
demo.collocall.de gibt es die Möglichkeit BigBlueButton mit mehreren Personen mit dem von uns angebotenen Hosting auszuprobieren.
Was sollte ich vor der Sitzungs-Teilnahme beachten?
Um die Netzwerkverbindung zu stabiliseren und damit die Übertragungsqualität zu verbessern, empfehlen wir, besonders für Vortragende, den Computer über ein Netzwerkkabel mit dem Internet zu verbinden. Den Computer in der Nähe des WLAN Routers zu benutzen, hilft ebenfalls. Die Benutzung eines Headsets verbessert die Audio- und Sprachqualität erheblich.Einen der empfohlenen Browser benutzen.
Welche Browser werden empfohlen?
- Für den Computer:
- Firefox oder Chrome/Chromium (aktuelle Versionen)
- Bei Safari funktionieren Kamera- und Bildschirmfreigabe teilweise nicht
- Internet Explorer und EDGE werden derzeit nicht unterstützt
- Auf dem Smartphone:
- Android ab 6.0: Chrome
- iOS: Safari
Welche Internet-Bandbreite wird für die Benutzung von BigBlueButton benötigt?
Die Internetverbindung sollte zumindest 1,0 MBit/s Uplink und 1,0 MBit/s Downlink haben Im Mobilnetzwerk empfehlen wir 4G LTE als Übertragungsstandard Die Geschwindigkeit der eigenen Internetverbindung kann man auf speedtest.net testen
Wie kann ich trotz schlechter Internetverbindung an einer Konferenz teilnehmen?
Wie kann ich die in der Sitzung übertragenen Daten reduzieren?
Hinweise zur Bildschirm-Freigabe beachten.Weniger Kameras teilen. Mit jeder geteilten Kamera steigt die anfallende Datenmenge exponentiell. Moderator*innen können beispielsweise Kameras nur für bestimme Teilnehmer*innen freigeben.Teilnehmer*innen können bei der Kamera-Freigabe die Auflösung low auswählen, um weniger Daten zu übertragenDaten sparen aktivieren: Über das Symbol im rechten oberen Eck gelangt man zu den Einstellungen. Unter Daten sparen Bildschirm und/oder Videos der anderen Personen deaktivieren. Die Videos/Bildschirme der anderen Teilnehmer*innen werden dadurch nicht mehr übertragen. Diese Einstellung betrifft nur die eigene Ansicht.
Was ist bei der Bildschirm-Freigabe zu beachten?
Die Funktion Bildschirm teilen benötigt, aufgrund der vielen zu übertragenden Daten, verhältnismäßig viel Bandbreite. Sie kann die Sitzungsqualität deutlich beeinflussen.Um die Datenmenge zu reduzieren, bei der Freigabe nur das benötigte Fenster, und nicht den ganzen Bildschirm, auswählen. Anschließend das geteilte Fenster auf die benötigte Größe minimieren anstatt es auf den gesamten Bildschirm zu maximieren.Videos und Präsentationen sollten ausschließlich über die eigens dafür vorgesehenen, datensparenden Funktionen geteilt werden.
Wie kann ich Videos innerhalb der Sitzung teilen?
- Um ein Video zu teilen, werden Präsentations-Rechte benötigt:
- + Symbol am unteren Bildschirmrand anklicken
- Externes Video teilen auswählen
- URL einfügen und mit Neues Video teilen bestätigen
- Eingefügt werden können:
- URLs von Videos auf YouTube, Vimeo, Instructure Media, Twitch und Daily Motion
- Links von öffentlich im Internet abrufbarenALDateien mit .mp4-Endung
- Videos auf Nextcloud: öffentlichen Download-Link (kein Passwort) kopieren und Zeichenfolge ?.mp4 an den Link anhängen. Anschließend die gesamte Zeichenkette in BigBlueButton einfügen.
Wie können Sitzungsaufzeichnungen aktiviert werden und was ist dabei zu beachten?
Sitzungsaufzeichnungen können, sofern für das jeweilige
Produkt verfügbar, über die Organisations-Einstellungen aktiviert werden. Wir empfehlen, im Sinne der Datensparsamkeit, Sitzungsaufzeichnungen nur zu aktivieren, wenn diese wirklich benötigt werden. Mit diesen Schritten werden Sitzungsaufzeichnungen aktiviert:
- mit einem Account mit Admin-Rechten in BigBlueButton einloggen
- Rechts oben auf den Profil-Namen klicken und Organisation auswählen
- In der Sidebar links Grundeinstellungen anklicken, anschließend Tab Einstellungen auswählen
- In der Optionenliste Erfordert die Zustimmung des Rauminitiators und der Teilnehmer zur Aufzeichnung auf Aktiviert setzen
Durch die oben angeführten Schritte werden weitere Organisations-Einstellungen für Sitzungsaufzeichnungen verfügbar:
- In der Sidebar links Raumkonfiguration auswählen
- Berechtigungen für Aufnahme des Raumes erlauben setzen:
- Deaktiviert: Sitzungen können nicht aufgezeichnet werden
- Optional (empfohlen): Aufzeichnungen können pro Raum über die Raumeinstellungen aktiviert werden
- Immer aktiviert (nicht empfohlen): Die Sitzungen aller Räume werden aufgezeichnet
Wenn Sitzungsaufzeichnungen für einen oder alle Räume aktiviert sind, zeichnet BigBlueButton
alle Sitzungen in voller Länge der jeweiligen Räume im Hintergrund auf. Erst nach dem Sitzungsende werden die nicht als "aufgezeichnet" markierten Sitzungsteile gelöscht. Dieser Prozess kann, abhängig von der Serverauslastung, Minuten bis Stunden dauern.
Gemäß DSGVO benötigt eine Sitzungsaufzeichnung, egal ob diese temporär ist oder nicht, eine aktive Zustimmung aller Teilnehmer*innen. Daher können Konferenz-Teilnehmer*innen einen Raum mit aktivierter Aufzeichnungsfunktion erst betreten, wenn sie mittels Checkbox der Aufzeichnung zugestimmt haben. Das ist unabhängig davon, ob die Aufzeichnungsfunktion während der Sitzung gestartet wird oder nicht.
Gibt es eine Telefon-Einwahl?
Ja, ColloCall verfügt über eine Einwahlnummer für die Teilnahme mit dem Telefon. Die Abrechnung erfolgt nach dem Ortstarif des jeweiligen Netzanbieters.Die Nummer für die Telefoneinwahl wird beim Betreten der Sitzung im Echotest mit Klick auf Mit dem Telefon teilnehmen angezeigt. Sie ist außerdem während der Konferenz im Öffentlichen Chat sichtbar.Die PIN der Sitzung ist dynamisch, sie wird bei jedem Sitzungs-Start neu generiert. Daher kann die PIN leider nicht vorab mit Teilnehmer*innen geteilt werden.
Was ist bei der Telefon-Einwahl zu beachten?
- Die Einwahl per Telefon ist erst möglich, wenn sich zumindest eine weitere Person mittels Browser und mit aktivierter Audiospur in der Sitzung befindet.
- Stummschalten: Mit der Telefontaste "0" kann die Stummschaltung (de-)aktiviert werden.
- Anonym anrufen: Die meisten Telefonnetz-Betreiber bieten eine Zeichenkombination (z.B.#31#), die der gewählten Telefonnummer vorangestellt wird, um die eigene Telefonnummer zu unterdrücken. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, wie der entsprechende Zeichencode lautet.
- In einen Breakout-Raum wechseln:
- Verbindung zum Hauptraum durch auflegen trennen.
- Telefon-Verbindung erneut starten, dabei die im Breakout-Raum angegebene PIN benutzen.
- Die PIN des Breakout-Raums besteht aus der PIN des Hauptraums plus der Ziffer des Breakout-Raums.
Kann der Hintergrund bei Kamera-Freigabe verzerrt werden?
Ja, bei der Kamera-Freigabe können unterschiedliche Hintergründe, darunter auch eine verzerrte Version, ausgewählt werden.
Kann ich Sitzungen live streamen, um mehr Personen daran teilhaben zu lassen?
Ja, Sitzungen können z.B. mit der mit der mit der Open Source Software
OBS Studio an einen von uns bereitgestellten
Streaming-Server oder an eine andere, öffentliche Streaming-Plattform übertragen werden.
Welche Voraussetzungen gibt es für den Zugriff aus restriktiven Netzwerken?
Innerhalb von Firmennetzwerken oder hinter Firewalls müssen die Ports für den ColloCall-Server geöffnet werden. Für TCP sind das die die Ports 80/443 (HTTP/HTTPS). Bei UDP Ports ist es notwendig, den Bereich von 16384 bis 32767 für WebRTC-basiertes Audio freizuschalten.Ist es nicht möglich, diese Freigaben einzurichten, ermöglichen unsere TURN-Server dennoch eine Teilnahme an der Konferenz. Für ein optimales Nutzungserlebnis sollte dennoch ein ungefilterter Zugriff auf den ColloCall-Server gegeben sein.Die Kombination aus Chrome-Browser, TURN-Relay (gefilterter Netzwerkverbindung) und IPv6 ist zur Zeit leider nicht möglich.
Kann ich über eine VPN-Verbindung an einer ColloCall-Konferenz teilnehmen?
Wir raten von einer Nutzung von ColloCall über VPN ab, da die Störungswahrscheinlichkeit hoch ist. Eine VPN-Verbindung hat höhere Anforderungen an die Bandbreite und sie erzeugt Verzögerungen bei der Datenübertragung. Die VPN-Verbindung muss außerdem über das UDP-Protokoll hergestellt werden, um an der Konferenz teilnehmen zu können.